Monatsbetrachtungen Februar 2019

Beginnend im Jahr 2019 wollen wir unsere Beobachtungen und Ratschläge für den jeweiligen Monat veröffentlichen.

Der Februar in diesem Jahr zeigt sich ab der Monatsmitte ungewöhnlich mild und mit frühlingshaften Temperaturen. Seitdem ist die Hasel auch ihrem Entwicklungszyklus voraus und blüht bereits. Ebenso blühen viele Frühblüher wie Schneeglöckchen und Krokusse. Wenn die Witterung vorerst so bleibt steht die Saalweidenblüte in kurzer Zeit an.

Seit Mitte Februar, wo die Temperaturen die 10 Grad Schwelle überschritten haben, fliegen auch unsere Bienen. Nach Abschluss der ersten Reinigungsflüge hat sich hier und da reger Flugbetrieb eingestellt. Die Damen kehren mit vollen Pollensäckchen zurück und die grüngelbliche Farbe lässt Haselpollen vermuten.

Der Polleneintrag ist ein sicheres Anzeichen für beginnende Bruttätigkeit der Völker. Damit steigt der benötigte Futterbedarf auf bis zu 2kg pro Woche, während der Futtervorrat jetzt am Ende des Winters schon zu großen Teilen aufgebraucht ist. Daher ist jetzt eine Futterkontrolle absolut ratsam, denn eine ausreichende Nektarversorgung tritt nicht vor der Saalweidenblühte ein. Ebenso sind Reserven notwendig, da die Witterung aller Wahrscheinlichkeit nach nochmals einbrechen und zu kalten Temperaturen zurückkehren wird. Die momentan milden Tagestemperaturen dürfen nicht über die frühe Jahreszeit hinwegtäuschen, denn es ist nachts noch sehr kalt und es kühlt rapide ab, sobald die wärmende Sonneneinstrahlung abbricht.

Eine Nachfütterung erfolgt am Besten mit eugenem Honig oder aber Futterteig, der sich in dünnen Scheiben gut auf die Rähmchen unter die Abdeckfolie legen lässt. Der Vorteil von Futterteig ist, dass dieser nicht groß in die Waben eingetragen sondern sofort aufgebraucht wird. Nachteil ist, dass zur Aufnahme von Futterteig eine gewisse Menge Wasser aufgenommen werden muss. Dies kann aus Schwitzwasser oder von einer Tränke erfolgen. Die Gabe von Flüssigfutter kann auch helfen, sollte aber von unten erfolgen durch ein entsprechend flaches Gefäß auf dem Beutenboden mit Schwimmhilfen.

Viele Imker auch in unserem Verein berichten über einen ungewöhnlich hohen Völkerverlust diesen Winter. Bei dem einen wahr es der hohe Varroadruck, bei dem anderen ein Abriss der Futterversorgung oder auch ein durch Totenfall versperrtes Flugloch. Auch Ruhr oder Nosema als Durchfallerkrankung haben das ein oder andere Volk geschwächt.

Der frühe Zwischenfrühling, den wir gerade erleben, kurbelt die Entwicklung unserer Völker recht früh an. Wenn die Futterversorgung sichergestellt wird, kann dies aufgrund der frühen Entwicklung zu einem prächtigen Bienenjahr führen. So bleibt es spannend wie dann die spätestens im April bevorstehende Obstblüte verlaufen wird…

Bienen beleben und erhalten die vielfältige Natur

Timo Gilke

Ökologische Bedeutung der Insekten ist immens. Aber die Population ist gesunken. Imkerverein Wattenscheid bereitet sich auf neue Honigernte vor.

Wattenscheid.   Ökologische Bedeutung der Insekten ist immens. Aber die Population ist gesunken. Imkerverein Wattenscheid bereitet sich auf neue Honigernte vor.

Stetiges Summen, vielbevölkerter Luftraum: „Die müssen sich jetzt erst einmal einfliegen“, informiert Gerd Bücher (69) mit Blick auf die emsigen Insekten. Zwei frische Ableger bieten seit Montagabend Bienenvölkern eine neue Heimat auf dem Stand „Auf’m Kamp“.

Idyllisch gelegen zwischen der Kleingartenanlage „Fröhliche Morgensonne“ und weiten Feldern sind dort abertausende Honigproduzenten im Namen des Imkervereins Wattenscheid e.V. unterwegs, bilden ihre Staaten, ernähren Königinnen, sammeln Nektar und bestäuben dabei die Pflanzen der Umgebung.

Schnelle Bewegungen vermeiden

„Im Auftrag der Natur“ steht auf Gerd Büchers T-Shirt. Während er die Waben in aller Ruhe überprüft, überträgt sich seine Gelassenheit auf die nützlichen Insekten. Ein wichtiger Punkt, wie Imker-Kollege Roland Marzin (60) berichtet: „Anfangs machen viele den Fehler, die Bienen durch schnelle Bewegungen zu reizen.“ Auch zu viel Parfüm oder starker Schweißgeruch wirken sich negativ aus. Imker Paul Zimmermann (59): „Zur Beruhigung benutzen wir zum Beispiel Wasserspritzen mit Lavendelöl und Rauchwerkzeug.“

Honig herstellen

Letzteres erinnere die Bienen an einen Waldbrand und aktiviert deren „Notfallverhalten“, so Zimmermann weiter: „Sie ziehen sich zurück, saugen sich mit Honig voll und sind bereit, mit der Königin vor der vermeintlichen Gefahr zu flüchten.“ In dieser Zeit kann das zähflüssige süße „Gold“ aus den Waben schonend geerntet werden. Ein arbeitsreicher Prozess, der in den nächsten Tagen wieder bevorsteht, ergänzt Bücher. Schleudern, Rühren und natürlich Säubern sind nötig, um Honig herzustellen.

Der Imkerverein Wattenscheid selbst sei „gut aufgestellt“, sagt Bücher: „Wir haben 33 Mitglieder, davon 15, die in Wattenscheid und der Umgebung aktiv sind. Das ,Gros’ liegt in der Altersklasse zwischen 20 und 40 Jahren.“

Bestäubende Insekten sind immens wichtig

Bücher betreut und pflegt bereits seit 1975 seine eigenen Bienenvölker, die je Stamm bis zu 40 000 Insekten zählen: „Als ich meine Frau kennengelernt habe, hatte mein Schwiegervater ein großes Grundstück mit vielen Bäumen im Garten, die zwar immer schön blühten, aber nichts einbrachten.“ Es fehlten die Bienen, die Bücher nach einer Lehrzeit im Imkerverein fortan selbst züchtete. Einmal mehr ein Beweis für die große ökologische Bedeutung, die den bestäubenden Insekten zukommt.

Bienensterben ist großes Thema

So wird auch das viel zitierte Bienensterben bei den Wattenscheidern thematisiert. Bücher muss berichten: „Wir hatten in diesem Winter einen Verlust von über 30 Prozent unserer Population.“ Dazu habe unter anderem das Wetter beigetragen. Auch die „Varroamilbe“ stellt eine Gefahr dar.

Zudem spricht der Imker Forschungen an, die auf Spritzmittel auf den Pflanzen hindeuten, die zwar allein genommen „bienenfreundlich sein sollen, in der Kombination jedoch eine Gefährdung darstellen könnten. Amtlich festgestellt ist es jedoch noch nicht und es wird weiter geforscht“, so Bücher.

Quelle: Bienen beleben und erhalten die vielfältige Natur

So kann man die Imkerei kennenlernen


Honig aus Wattenscheider Produktion bietet Gerd Bücher wieder am Freitag, 11. Mai, an seinem Stand während des Wochenmarktes auf dem Alten Markt an. Aktuell verkauft er Sommerhonig aus 2017: „Mit den neuen Sorten rechne ich in zwei bis drei Wochen“. Ein Glas kostet inkl. Pfand 6,50 Euro.

Wer Interesse an der Imkerei hat oder einen Bienenschaukasten und ein Feuchtbiotop besichtigen möchte, kann montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr Kontakt zu Gerd Bücher aufnehmen unter Tel. 0173/2 84 24 54. Absprachen sind auch per E-Mail an info@buechers-bienen-shop.de möglich.